Aktuelles


Erstes Delphi-Konsensusverfahren für die neuen GYN und GIT Module gestartet, 11. September 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Namen der AG Daten unter Vorsitz von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. und Frau Dr. Alice Nennecke von den Deutschen Krebsregistern e. V. freuen wir uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass zum Bundeseinheitlichen Onkologischen Basisdatensatz entitätsspezifische Module zur Kommentierung im ersten Delphi-Konsensusverfahren unter https://delphimodul.basisdatensatz.de/start.php für die Mitglieder der ADT e.V. , DKR e. V. und der Plattform § 65c zur Verfügung stehen.

Ziel der Aktualisierung war eine bestmögliche Umsetzung der Qualitätsindikatoren der S3-Leitlinien des Kolorektalen-, Anal-, Magen-, Ösophagus-, Hepatozelluläres-, Ovarial- und des Zervixkarzinoms, sofern dies mit der Funktion des bundeseinheitlichen onkologischen Basisdatensatzes vereinbar ist. (vgl. Statement der AG Daten)

    Gastrointestinale Module:
    • Rektumkarzinom (neu, aktuell enthalten im Modul Kolorektales Karzinom)
    • Kolonkarzinom (neu, aktuell enthalten im Modul Kolorektales Karzinom)
    • Analkarzinom (neu)
    • Magenkarzinom (neu)
    • Ösophaguskarzinom (neu)
    • Hepatozelluläres Karzinom (neu)
    Gynäkologische Module:
    • Ovarialkarzinom (neu)
    • Zervixkarzinom (neu)
    Neuerungen im Bundeseinheitlichen Onkologischen Basisdatensatz (oBDS)
    Im Rahmen der Diskussion zu den gastrointestinalen und gynäkologischen Modulen wurden Verbesserungen identifiziert, welche in den allgemeinen Teil des oBDS übernommen werden konnten.
Wir freuen uns auf Ihre konkreten Vorschläge im Onlineportal Delphi-Modul bis zum 9. Oktober 2025 und danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung und Mühe.





Statement der AG Daten (ADT, DKR, Plattform § 65c), 30. Oktober 2024

Der onkologische Basisdatensatz (oBDS) dient der langfristigen, flächendeckenden sektoren- und leistungserbringerübergreifenden Dokumentation von Diagnose, Therapie und Verlauf von Krebserkrankungen bis zum Tod durch die nach § 65c SGB V etablierten Krebsregister. Ziel ist es, mit angemessener Aufwand-Nutzen-Relation ergebnisbezogen onkologische Versorgungsqualität und Krebsgeschehen in der Bevölkerung durch wissenschaftliche Analysen darstellen und in der Folge verbessern zu können.

Der oBDS kann eine prozessbezogen dynamisch-aktuelle und detaillierte einrichtungsinterne Dokumentation - etwa für Zertifizierungszwecke - ergänzen, jedoch nicht ersetzen.





Sitzungen der AG Daten 2025

Die Sitzungen der AG Daten finden in diesem Jahr am 30.01.2025, 28.03.2025, 22.05.2025, 07.07.2025, 30.09.2025 und 21.11.2025 statt.

Pressemitteilung Plattform § 65c: Version 3.0.0 der Schnittstelle des bundeseinheitlichen onkologischen Basisdatensatzes veröffentlicht - Implementierung ab sofort möglich
Die neue Schnittstellenspezifikation 3.0.0 des oBDS mit dem webbasierten Umsetzungsleitfaden ist hier zu finden.